Versteigerungsdaten/​Terminsbestimmung

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Dienstag, 16. September 2025 um 10:00 Uhr folgender Grundbesitz im Amtsgericht, Am Ochsenmarkt 3, 21335 Lüneburg, Saal/Raum 314, öffentlich versteigert werden:

Verkehrswert: 415.000,00 €

Vollständige Versteigerungsdaten zu diesem Verfahren entnehmen Sie bitte der amtlichen Bekanntmachung.

Verkehrswert
415.000,00 €
Versteigerungstermin
16.09.2025, 10:00 Uhr
Aktenzeichen
23 K 19/23
Versteigerungsart
Zwangsversteigerung
Wertermittlungsstichtag
19.03.24
Besichtigungsart
Innen- und Außenbesichtigung
Wertgrenzen
gelten
Amtliche Bekanntmachung Gutachten

Objektdaten

Scheune Denkmalschutz Nebengebäude Abstellraum Garten/-mitbenutzung Garage
Objekttyp
Landwirtschaftliches Objekt
Grundstücksfläche
32985 m²
Heizungsart
Zentralheizung
Objektzustand
sanierungsbedürftig
Baujahr
1739
Verfügbarkeit
unbekannt

Objektbeschreibung

Bei dem Versteigerungsobjekt handelt es sich um eine ehemalige landwirtschaftliche Hofstelle mit mehreren Nebengebäuden und angrenzenden Landwirtschaftsflächen.


Besichtigung

Das Objekt wurde im Rahmen einer Ortsbesichtigung vollständig begutachtet. Alle Gebäude und deren Räume wurden betrachtet und fotodokumentiert, die Berechnungen zur Wohnfläche wurden vor Ort durchgeführt, da keine Flächenangaben vorlagen.

Gebäude

Das Hauptgebäude ist ein giebelständiges, eingeschossiges Wohn- und Wirtschaftsgebäude in Zweiständerbauweise mit teilweisem Dachgeschossausbau und geringfügigem Kriechkeller. Das Gebäude wurde im Jahr 1739 errichtet und weist zahlreiche historische Baumerkmale auf. 1986 erfolgte eine Neuausmauerung des Fachwerkgiebels, im Jahr 1998 eine einseitige Erneuerung des Reetdachs. Die Außenwände bestehen aus Fachwerk mit ausgemauerten Feldern und Ziegelverblendung, die Decken sind in Holzbalkenbauweise ausgeführt. Das Krüppelwalmdach ist überwiegend mit Reet, teilweise mit Tonpfannen und Wellfaserzementplatten eingedeckt.

Die Wohnfläche verteilt sich auf

  • Erdgeschoss und

  • Spitzboden/Dachgeschoss (zwei Zimmer)

  • einen Büro-/Wohnbereich und Nebenräume.

Das Gebäude ist zum Teil unterkellert. Die Grundrissgestaltung entspricht einem historischen Bauernhaus mit mittiger Diele und seitlichen Nutz- und Wohnräumen. Die Belichtung erfolgt größtenteils über die Fenster an den Giebelseiten und im Dachbereich. Die Besonnung ist typisch für großzügige ländliche Hoflagen. Die Nutzung war zuletzt zum Wohnen und für Büronutzung vorgesehen. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz (Einzeldenkmal). Die Bausubstanz weist deutliche Gebrauchsspuren, Reparatur- sowie Modernisierungsbedarf auf. Insbesondere das Fachwerk, die Mauerwerksverfugung und Teile der Dacheindeckung sind schadhaft oder instandsetzungsbedürftig.

Weitere Gebäude

Nebengebäude I – Pferdestall mit Garage (Geräteschuppen):
Das eingeschossige Gebäude aus dem Jahr 1972 verfügt über Betonstreifenfundamente, Mauerwerkswände mit Verblendsteinfassade, eine Balkendecke und ein Pultdach mit Wellfaserzementplatten. Die Fenster bestehen aus Betonrahmen, teilweise offen, die Türen aus Holz und einem einfachen Stahlschwingtor. Es ist keine Heizung vorhanden. Das Gebäude ist insgesamt nutzbar, zeigt jedoch Rissbildung, Feuchtigkeitsschäden, mangelnde Verfugung und Putzschäden.

Nebengebäude II – Schweinestall und Backhaus:
Das Gebäude ist größtenteils eingestürzt und verfallen und nicht mehr nutzbar.

Nebengebäude III/IV – Zwei Schuppen:
Beide Schuppen sind ebenfalls stark verfallen und nicht mehr nutzbar.


Grundstück

Das Grundstück umfasst ca. 32.985 m² und besteht überwiegend aus Landwirtschafts- sowie Hoffläche (Grünland/Acker, etwas Bauland). Es stellt sich unregelmäßig und großflächig dar, mit unterschiedlichen Teilflächen und Grenzverläufen. Die tatsächliche Nutzung erfolgt als Hofstelle mit angrenzender landwirtschaftlicher Fläche. Das Grundstück ist teilweise baureif, liegt überwiegend im Außengebiet, im Flächennutzungsplan als Dorfgebiet ausgewiesen. Der Bewuchs besteht aus Rasenflächen und typischer Hofvegetation, größere Obst-, Zier- oder Forstbestände werden nicht genannt. Im Altlastenkataster bestehen keine Einträge. Es besteht ein 5 m breites, dinglich gesichertes Wegerecht für einen Nachbarn.


Nutzung

Zum Wertermittlungs-Stichtag war das Objekt leerstehend und wurde weder vermietet noch verpachtet. Ein Gewerbebetrieb wurde nicht geführt.


Ausstattung

  • Krüppelwalmdach mit überwiegend Reeteindeckung, teilweise Tonpfannen und Wellfaserzementplatten

  • Gas-Zentralheizung, zentrale Warmwasserversorgung über Heizanlage

  • Ofen in der Küche

  • Wohntrakt: Kunststofffenster, Isolierverglasung; Wirtschaftstrakt: Metallrahmen- und Holzfenster, einfach verglast

  • Elektrische Installation mit durchschnittlichem Ausstattungsniveau

  • Steinzeugfliesen, PVC, Parkett/Laminat, Teppichboden, Holzdielen und Estrich in verschiedenen Bereichen

  • Sanitärausstattung: Bad mit Waschbecken, WC, Badewanne, Dusche (durchschnittlicher Zustand)

  • Nebengebäude in einfacher Ausstattung, keine Heizung oder Warmwasser, einfache Holz- und Stahltore


Sonstiges

Lage

Lüdersburg, OT Jürgenstorf, Landkreis Lüneburg, Niedersachsen, ca. 581 Einwohner.

Die Immobilie liegt im Ortsteil Jürgenstorf, geprägt von ländlicher Struktur mit Ein- und Zweifamilienhäusern, weiteren bäuerlichen Anwesen und Landwirtschaftsflächen. Nachbarschaftlich sind überwiegend Wohnbebauung und landwirtschaftliche Betriebe vorhanden. Das Objekt grenzt an eine asphaltierte, dörfliche Erschließungsstraße mit Fahrbahn und Gehweg; die Hofzufahrt ist gesichert. Es bestehen keine Hinweise auf Naturschutzgebiete oder Biotope direkt am Haus, das Grundstück liegt jedoch im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue.

Versorgung: Gas, Wasser, Strom und Telekommunikation sind vorhanden. Abwasser wird entsorgt.
ÖPNV Anbindung über Bus im Ort, nächste Bundesstraße B 209 ca. 7 km, Autobahn A 39 ca. 25 km, Bahnhof Lüneburg ca. 18 km. Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Ärzte und Kindergärten sind im näheren Umkreis, vorrangig in Lüdersburg/Lüneburg.

Das Grundstück ist weitläufig, unregelmäßig zugeschnitten und überwiegend eben. Der Bewuchs entspricht dem eines traditionellen Hofes mit Rasen- und Nutzflächen. Überwiegende Nutzung als Landwirtschafts- und Hoffläche.


Hinweis: Die Position auf der Karte ist möglicherweise ungenau. Angabe ohne Gewähr.

Ansprechpartner oder Gläubiger/​-vertreter

Copyright © 2025 immobilienpool.de Media GmbH & Co. KG

Alle oben gemachten Angaben ohne Gewähr.