Versteigerungsdaten/​Terminsbestimmung

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Freitag, 16. Januar 2026 um 9:15 Uhr folgender Grundbesitz im Amtsgericht Celle, Sitzungssaal 144, Mühlenstr. 8, 29221 Celle öffentlich versteigert werden:

Verkehrswert €: 52.000,00

Vollständige Versteigerungsdaten zu diesem Verfahren entnehmen Sie bitte der amtlichen Bekanntmachung.

Verkehrswert
52.000,00 €
Versteigerungstermin
16.01.2026, 09:15 Uhr
Aktenzeichen
37 K 3/24
Versteigerungsart
Zwangsversteigerung
Wertermittlungsstichtag
13.12.24
Besichtigungsart
Innen- und Außenbesichtigung
Wertgrenzen
gelten
Amtliche Bekanntmachung Gutachten

Objektdaten

Dachgeschoss Keller Abstellraum Badewanne
Objekttyp
Sonstige Wohnung
Wohnfläche
70 m²
Heizungsart
Ofen
Objektzustand
renovierungsbedürftig
Baujahr
1950
Verfügbarkeit
leerstehend

Objektbeschreibung

Bei dem Versteigerungsobjekt handelt es sich um ein Sondereigentum an der Wohnung (Nr. 3) im Dachgeschoss eines Wohnhauses mit vier Einheiten.

Besichtigung

Das Objekt wurde am 13.12.2024 im Rahmen einer Vor-Ort-Begehung besichtigt, wobei die Wohnung im Dachgeschoss sowie der Gemeinschaftskeller in Augenschein genommen wurden.

Wohnung

Die Wohnung im Dachgeschoss rechts, laut Teilungserklärung Nr. 3, besitzt eine Wohnfläche von ca. 70 m². Die Raumaufteilung und der Grundriss weichen durch spätere An- und Umbauten (Expansion nach Süden, 1996) erheblich vom ursprünglichen Aufteilungsplan ab, ohne dass die Teilungserklärung oder das Grundbuch dies aktuell widerspiegeln. Die Wohnung verfügt über typische Dachgeschossflächen mit eingeschränkter Raumhöhe und leicht geneigten Deckenflächen. Sie besteht nach Angaben und Fotoauswertung aus einem Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche, Bad und weiteren Nebenräumen. Belichtung und Besonnung werden als durchschnittlich bewertet; Kunststofffenster mit Isolierverglasung und Außenrollläden sorgen für Tageslicht. Der allgemeine Zustand weist Renovierungs- und Modernisierungsbedarf auf. Die Wohnung wird mittels Einzelofen beheizt, nachdem sie von der zentralen Heizungsanlage abgekoppelt wurde; Warmwasserbereitung erfolgt elektrisch per Boiler.

Gebäude

Das Gebäude wurde in den 1950er Jahren ursprünglich als Garagengebäude konzipiert, 1957 erfolgte der Ausbau des Dachgeschosses zur Wohnung, weitere Umbauten und Anbauten folgten bis nach 1996. Es handelt sich um ein zweigeschossiges Wohnhaus mit vier Wohneinheiten, massiver Bauweise, roter Verblendmauerung, massivem Treppenhaus und teilweise mit Stahlbetondecken. Die Wohnanlage befindet sich in mittelmäßiger Wohnlage. Die wohnwirtschaftliche Nutzung ist gemäß Teilungserklärung und Flächennutzungsplan zulässig. Die energetischen Eigenschaften werden als durchschnittlich beurteilt; Verbesserungen erfolgten vorwiegend in den 1980er und 1990er Jahren. Im Erdgeschoss befanden sich ursprünglich Garagen für Omnibusse, woraus sich Altlastenrisiken ergeben könnten.

Nutzung

Zum Wertermittlungs-Stichtag war die Wohnung leerstehend.

Ausstattung

  • Dachform: Krüppelwalmdach, teils Anbau mit flachgeneigtem Satteldach, Dacheindeckung mit Tondachziegeln

  • Heizung: Einzelofen in der Wohnung; frühere zentrale Ölbrennwerttechnik, aktuell abgekoppelt; Warmwasser per Elektroboiler

  • Böden: Estrich mit Kunststoff- und Fliesenbelägen

  • Fenster: Kunststoffrahmen mit Isolierverglasung, Außenrollläden

  • Türen: Hauseingangstür aus farbbeschichtetem Holz, Innentüren aus Holz/Furnier

  • Elektroinstallation: der Nutzung entsprechend, Standardausstattung

  • Sanitärausstattung: Bad mit Wanne, WC, Waschbecken

Sonstiges

Lage

Bergen, Landkreis Celle, Niedersachsen, ca. 12.980 Einwohner.

Das Objekt befindet sich im östlichen Randbereich der Stadt Bergen. Die Mikrolage ist geprägt durch eine Mischung aus Wohnhäusern und gegenüberliegender Gewerbebebauung (Textilpflege), umgeben von überwiegend landwirtschaftlich genutzter Fläche und einzelnen Gewerbebetrieben. Das Grundstück liegt an einer Straße mit normalem Verkehrsaufkommen. Nachbarschaftlich befinden sich Wohnhäuser und eine gewerbliche Nutzung auf der gegenüberliegenden Straßenseite.

Im Stadtgebiet Bergen sind alle Einrichtungen des täglichen Bedarfs, Kindergärten, Schulen, Ärzte, Freizeit- sowie kirchliche und kulturelle Angebote vorhanden. Weitere Versorgung, Fachärzte und größere Arbeitgeber gibt es in Celle. Es bestehen Busverbindungen des öffentlichen Nahverkehrs; Bushaltestellen sind in Gehweite erreichbar. Der nächste Bahnhof (Celle, Anschluss Richtung Hamburg/Hannover) ist etwa 25 km entfernt.

Hinweis: Die Position auf der Karte ist möglicherweise ungenau. Angabe ohne Gewähr.

Ansprechpartner oder Gläubiger/​-vertreter

Copyright © 2025 immobilienpool.de Media GmbH & Co. KG

Alle oben gemachten Angaben ohne Gewähr.